Eine große Frage für kleine Leute
Ein Kind lässt seiner Kreativität freien Lauf.
11. August 2020
Unser Malwettbewerb „Kunterbunte Kinderseele“ ist gestartet. Wir möchten alle Teilnehmenden dabei unterstützen, das Thema noch näher an die Kinder heranzubringen und besprechen zu können. Die große Frage dabei: Wie können wir Kinder anregen, über ihre Seele nachzudenken?
Der Mensch, egal ob klein oder groß, hat einen Körper und eine Seele. Den Körper können wir anfassen. Zu unserem Körper gehören zum Beispiel die Beine, die wir bewegen können, unsere Nase, die laufen kann, und der Bauch, den wir streicheln können. Unser Bauch kann auch wehtun. Auf unserer Haut können wir Kratzer haben und es schmerzt an den Knien, wenn wir hinfallen. Dann spüren wir unseren Körper ganz bewusst.
Nicht nur die Haut kann Kratzer haben, sondern auch die Seele. Es tut weh, wenn man traurig ist und jemanden vermisst. Und es schmerzt uns, wenn wir Sorge oder Angst um einen Freund haben. Der Schmerz sitzt nicht in den Armen oder Beinen, aber wo sitzt er? Er ist Teil unserer Seele – obwohl wir unsere Seele nicht anfassen können, spüren wir sie umso mehr.
Die Seele kann als ein Ort des Fühlens und Denkens verstanden werden. Der Ort kann für jeden woanders sein: Für den einen sitzt die Seele im Bauch, für den anderen im Herzen und für manche im Kopf. In der Seele kommen vor allem unsere Gefühle zum Ausdruck. Sie hat auch ein Gedächtnis, in dem Momente gespeichert werden. Das können schöne Momente sein, die uns Kraft geben und erfreuen. Das können aber auch traurige oder schlechte Erinnerungen sein.
Unsere Seele und unser Körper sind eng miteinander verbunden. Wenn wir Ohrenschmerzen haben, geht es auch unserer Seele nicht gut. Oder andersherum - die Seele hat auch Auswirkungen auf unseren Körper. Wenn wir sehr gestresst sind, wird uns manchmal übel.
Die Seele und ihre Verbindung zum Körper ist ein großes und komplexes Thema, zu dem man ganz unterschiedliche Vorstellungen entwickeln kann. Vielleicht hilft es dabei, seine Ideen und Gedanken aufzumalen?
Fragen, um mit Kindern über die Seele zu sprechen und mit ihnen zu malen:
Wie stellst du dir deine Seele vor?
Wo wohnt die Seele bei dir? (Ideen: im Bauch, im Kopf, im Herzen?)
Hat deine Seele eine Farbe? (Oder: Welche Farbe hat deine Seele, wenn du gut drauf bist? Und welche Farbe hat deine Seele, wenn du traurig bist?)
Hat deine Seele eine Form? (Kann sich die Form verändern?)
Welche Gefühle kannst du in deiner Seele sammeln?
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
8. Januar 2025
Neue Projekte: Kinder und Jugendliche in Transitionsphasen stärken
2025 werden wir uns zwei neuen Projekten widmen, die Kinder und Jugendliche in herausfordenden Transitionsphasen unterstützen. Gefördert durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung starten wir das Pilot-Projekt "Schul:stark!" in Hamburg und Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, den Wechsel von der Kita auf die Grundschule besser zu gestalten. Mit Unterstützung der Grohe Treuhandstiftung werden wir zudem das Projekt "Ausbildungsanker" in Angriff nehmen.
2. Dezember 2024
Digitaler offener Talk: "Aufwachsen in Armut - Hypothek fürs Leben?"
Studien haben gezeigt, dass Kinder, die in Armut aufwachsen, ein höheres Risiko für psychische Probleme und Krankheiten haben - und dass Armut in der Kindheit die seelische und körperliche Gesundheit sowie die berufliche Entwicklung bis ins Erwachsenenalter beeinflussen kann. Warum das so ist und wie man es ändern könnte, darüber konnten Interessierte in unserem Offenen Talk am 29. November mit drei Expert:innen diskutieren.
8. November 2024
Die Peter Möhrle Stiftung fördert unser Programm „Meister von Morgen“
Für unser Programm zur Förderung der seelischen Gesundheit von Auszubildenden haben wir eine Förderzusage von der Peter Möhrle Stiftung bekommen. Unser gemeinsames Ziel, aufbauend auf der bestehenden Programmarbeit: Wir wollen insbesondere Handwerksbetriebe im Raum Hamburg in die Lage versetzen, Auszubildenden mit seelischen Problemen besser gerecht zu werden – nicht zuletzt, um voreilige Ausbildungsabbrüche zu verhindern.