Workshop: Psychische Probleme von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund

2. Februar 2022
Am 16. Februar findet der zweite Workshop für Mitarbeiter:innen des Kinderhilfswerks Arche statt. Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Hubertus Adam wird in das Thema "Umgang mit psychischen Problemen von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund" einführen – mit dem Ziel, dass die Arche-Mitarbeiter:innen der drei Hamburger Standorte die spezifischen psychischen Belastungen einer Migrations- oder Fluchterfahrung besser verstehen können und gut über Hilfsmöglichkeiten informiert sind.
Während der Veranstaltung werden die Teilnehmer:innen Gelegenheit bekommen, konkrete Fragen und Fallbeispiele einzubringen, damit sowohl sie selbst als auch ihre Schützlinge unmittelbar profitieren. Das Thema der dritten vereinbarten Veranstaltung im März wird, orientiert an den Interessen der Teilnehmer:innen, noch festgelegt.
Die Deutsche Bahn Stiftung, die die Kooperation durch ihre Förderung ermöglicht, die Stiftung „Achtung!Kinderseele“ und die Arche wollen mit diesem Projekt dazu beitragen, die negativen Folgen der Corona-Pandemie für den Alltag, die Bildung und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen abzumildern.
Das Kinder- und Jugendwerk Arche bietet an bundesweit 28 Standorten in15 Städten einen verlässlichen Anlaufpunkt mit Freizeitaktivitäten, Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung für sozial benachteiligte Schüler:innen an. Rund 4500 Kinder und Jugendliche nutzen die Angebote der Arche, viele davon an jedem Schultag.
Gegründet wurde die Arche auf Initiative von Pastor Bernd Siggelkow 1995 in Berlin-Hellersdorf. Das Kinder- und Jugendhilfswerk hat für seine Arbeit verschiedene Auszeichnungen erhalten: u.a. den HanseMerkur-Anerkennungspreis für Kinderschutz 2002 und die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte 2005. Inzwischen bietet die Arche auch je eine Anlaufstelle in Polen und in der Schweiz.
Der Referent Prof. Dr. Hubertus Adam ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters des Martin Gropius Krankenhauses Eberswalde sowie Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Stiftung "Achtung!Kinderseele". Er hat mehrere Fachbücher und Fachartikel zu den seelischen Belastungen von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund sowie zur pädagogischen Arbeit mit ihnen publiziert.
Informationen zum Auftakt-Workshop finden Sie hier.
Weitere Neuigkeiten aus unserer Arbeit
23. April 2025
Welttag verbindet die Themen mentale Gesundheit von Kindern und Flucht
Der Welttag der mentalen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wurde am 23. April zum vierten Mal begangen. Das Fokus-Thema „Welten verbinden: Mentale Gesundheit von geflüchteten Kindern und Familien“ unterstreicht die Notwendigkeit, die psychischen Belastungen einer Flucht für Kinder und deren Familien besser zu verstehen und die Inklusion in den Aufnahmeländern zu verbessern. Mit unseren Erklärfilmen für geflüchtete Eltern leisten wir dazu bereits einen Beitrag.
8. April 2025
Sury macht Therapie: finale E-Learning-Story räumt mit Mythen auf
Um Psychotherapien ranken sich viele Mythen, aber tatsächlich sind sie vor allem eins: eine große Hilfe, wenn man in einer psychischen Krise steckt, aus der man alleine nicht herauskommt. Das zeigt unsere neue multimediale E-Learning-Story am Beispiel von Sury und ihrem Freund Johnny. Mit diesem neunten und abschließenden Modul ist unser kostenloses E-Learning-Programm komplett. Wir danken der Deutschen Bahn Stiftung für ihre Unterstützung!
12. März 2025
Sury kann nicht mehr: neue E-Learning-Story zu Depressionen gelauncht
Die Depression ist eine der häufigsten psychischen Krankheiten und Jugendliche und junge Erwachsene sind immer stärker davon betroffen, insbesondere Mädchen und junge Frauen. Deshalb widmet sich die achte Story in unserem E-Learning-Programm diesem wichtigen Thema. Wir geben jungen Menschen die Möglichkeit, sich in nur ca. sieben Minuten mit den Anzeichen einer Depression und empfehlenswerten Hilfswegen vertraut zu machen.